Präambel des Schulprogramms der Sankt-Luzia-Schule Walbeck

Schule und Elternhaus sehen die Entwicklung der ihnen anvertrauten Kinder als gemeinsames Anliegen und als gemeinsame Aufgabe.
Schule und Elternhaus tragen jeweils in ihrem Bereich besondere Sorge und Verantwortung für die Erziehung und Unterrichtung der Kinder.
Aus dieser Sorge und Verantwortung heraus formulieren Eltern und Kollegium der Sankt-Luzia-Schule Walbeck aus einer gemeinsamen Arbeit folgende Leitziele, die in ihrer Gesamtheit ein Leitbild für unsere Schulgemeinde darstellen sollen.

Wir legen Wert auf die emotionale, soziale und intellektuelle Entwicklung der Kinder.
Grundlage unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit sind die Achtung und der Respekt vor dem Leben.
Wir wollen den Kindern die darauf gründenden Werte vermitteln und diese Werte bei ihnen vertiefen.
So soll die Bereitschaft wachsen und die Fähigkeit entwickelt werden, Verantwortung zu übernehmen für sich selbst, für andere Menschen und die Natur.

Wir wollen darauf achten, dass zwischen den an der Schule Beteiligten eine positive Atmosphäre herrscht, die Freude am Lernen, Lehren, Spielen und Zusammenleben hervorbringt und erhält.
Wir lernen miteinander, die emotionale und körperliche Eigensphäre jedes Menschen zu respektieren.
Wir legen Wert auf gegenseitigen Respekt, Achtung und Anerkennung.

Bei der Erziehung und Unterrichtung der Kinder wollen wir uns ausrichten an der Lebenswirklichkeit der Kinder mit Blick auf die Zukunft, in die sie hineinwachsen.

Der Unterricht soll hinsichtlich der Lerninhalte, der Methoden und der Beurteilung transparent und motivierend sein und das Denken in Zusammenhängen fördern.
Wir wollen starke Kinder im Unterricht fordern und schwache Kinder fördern.
Wir wollen die Kinder zu Selbständigkeit, Eigenständigkeit und Eigentätigkeit erziehen. Dazu gehören die Weckung und die Förderung der Kreativität und der Eigenaktivität.
Wir wollen den Kindern ermöglichen, das Lernen zu lernen.

Diese Präambel wurde im Laufe des Schuljahres 2000/2001 von Eltern und Lehrer/innen in mehreren Tagungen entwickelt und zu Beginn des Schuljahres 2001/2002 in den Schulmitwirkungsgremien vorgestellt, diskutiert und schließlich in der Schulkonferenz am 27. September 2001 verabschiedet.
Für die Übernahme in die Homepage wurde sie ohne Veränderung des Sinngehaltes durch die Lehrerkonferenz überarbeitet und in der Schulkonferenz am 1. Oktober 2009 verabschiedet.