Die Termine, zu denen Schulneulinge an unserer Schule angemeldet werden können, erfahren Sie aktuell aus den Medien. Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten ein Kind anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Die Öffnungszeiten finden Sie hier.
Am 17.1., dem Gedenktag des Heiligen Antonius, bekommen die Walbecker Schulkinder in der Schule ein Antoniusbrot geschenkt. Dieser Brauch erinnert an die früher notwendigen Armenspeisungen. Vielleicht helfen uns solche Gaben, dass wir selbst auch wahrnehmen, wo jemand bedürftig ist.
Während der Schul- und Pausenzeiten wird Ihr Kind durch schulisches Personal beaufsichtigt. Am Morgen beginnt die Aufsicht auf dem Schulhof und in den Klassenräumen um 7.45Uhr. Auch beim Warten auf den Schulbus nach der Schule werden die Fahrschüler beaufsichtigt. Die anwesenden Mitarbeiter sind Ansprechpartner für die Kinder und kümmern sich um sie. Bitte halten Sie sich als Eltern in diesen Zeiten nicht ohne wichtigen Grund auf dem Schulgelände auf. Wir kennen nicht alle Angehörigen persönlich, möchten aus Sicherheitsgründen aber keine „Fremden“ auf dem Schulgelände sehen.
Wenn es möglich ist, sollten Grundschüler den Schulweg zu Fuß bewältigen können. Im Einzugsbereich unserer Schule gibt es Kinder, die so weit entfernt wohnen, dass das nicht möglich ist. Dennoch möchten wir an Sie appellieren, den Einsatz des Autos als „Elterntaxi“ immer kritisch zu überprüfen. Es dient der Umwelt und der Selbstständigkeit Ihres Kindes, wenn das Auto steht, so oft es geht.
Dank der aktiven Unterstützung durch die örtliche Bücherei und der Mithilfe unseres Fördervereins kommen alle dritten Schuljahre einmal in den Genuss einer Autorenlesung. In jedem Jahr wird ein Kinderbuchautor eingeladen, der seine Werke den Kindern vorstellt.
Ihr Kind wird während der Unterrichts- und Pausenzeiten verlässlich durch die Schule betreut. Bei plötzlicher Erkrankung und dadurch entstehendem Vertretungsbedarf werden Sie informiert. Ihr Kind kommt nicht früher nach Hause, ohne dass Sie davon wissen.
Ihr Kind kann bis 16.00Uhr im Offenen Ganztag betreut werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Ein Schüler/eine Schülerin kann nur aus wichtigen Gründen vom Unterricht beurlaubt werden. Die Beurlaubung muss rechtzeitig durch die Erziehungsberechtigten beantragt werden. Unmittelbar vor bzw. nach den Ferien kann Ihr Kind normalerweise nicht beurlaubt werden.
Innerhalb eines Schuljahres können drei bis vier Ferientage von den Schulen selbst festgelegt werden, um auf die örtlichen Gegebenheiten und Brauchtumstage eingehen zu können. An unserer Schule werden die beweglichen Ferientage in Abstimmung mit den anderen Schulen der Stadt Geldern festgelegt. Die aktuellen Termine für das laufende Schuljahr finden Sie hier.
Um das Leseinteresse unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern, besuchen wir regelmäßig während der Unterrichtszeit die örtliche Bücherei. Beginnend in der zweiten Hälfte des ersten Schuljahres leihen die Kinder alle drei Wochen ein oder mehrere Bücher aus. Die Ausleihe ist kostenlos. Andere Medien können bei diesen Besuchen nicht ausgeliehen werden. Wir freuen uns, wenn Sie durch das gemeinsame häusliche Lesen mit Ihrem Kind unsere Leseerziehung unterstützen.
Zu den Zeugnissen und darüber hinaus finden an unserer Schule regelmäßig Elternsprechtage statt. Sie werden dazu durch den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin Ihres Kindes eingeladen. Natürlich können Sie auch darüber hinaus mit den Lehrerinnen und Lehrern sprechen. Vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Falls Ihr Kind die Schule nicht besuchen kann, weil es erkrankt ist, benachrichtigen Sie bitte umgehend, wenn möglich noch vor Unterrichtsbeginn, die Schule. Uns ist es wichtig zu wissen, wo das Kind ist, wenn es nicht zum Unterricht kommt! Kann Ihr Kind die Schule wieder besuchen, geben Sie ihm eine schriftliche Entschuldigung mit. Ein Attest wird nur bei Fehlen im Anschluss an die Ferien nötig und wenn Ihr Kind längere Zeit (mehr als eine Woche) nicht am Unterricht teilnehmen kann. Wenn ein Klassenkamerad aus der Nachbarschaft dem erkrankten Kind Nachrichten und Aufgaben aus der Schule bringen kann, ist das eine gute Möglichkeit, den Kontakt zur Schule zu halten. Natürlich wird ein krankes Kind nicht alle Aufgaben erledigen können, aber es wird so deutlich weniger verpassen.
Im Rahmen der Verkehrserziehung wird Ihr Kind auf das Radfahren und die selbständige Teilnahme als Radfahrer am Straßenverkehr vorbereitet. Schwerpunktmäßig findet die Radfahrausbildung im vierten Schuljahr statt. Schüler der Eingangsstufe (1. und 2.Schuljahr) dürfen nicht allein mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Darüber hinaus muss im Einzelfall gut und gründlich überlegt werden, ob ein Kind seinen Schulweg mit dem Fahrrad bewältigen kann. Das Fahrrad muss in jedem Fall verkehrssicher sein. Das Kind muss einen Helm tragen. An der Schule können die Fahrräder am Fahrradstellplatz neben der Turnhalle abgestellt werden. Auf dem Schulhof soll das Fahrrad geschoben werden.
Feste markieren wichtige Ereignisse im Leben eines Menschen und sind Fixpunkte im Jahreslauf. Feste und Feiern stärken eine Gemeinschaft und fördern auch in der Schule den Zusammenhalt. Begrüßung und Abschied unserer ersten und vierten Klassen sowie die wichtigen Feste im Kirchenjahr werden an unserer Schule festlich begangen. Sie bieten oft auch Gelegenheiten für die Eltern, am Schulleben aktiv teilzunehmen. Näheres finden Sie auch hier.
Der Förderunterricht soll allen Kindern zugute kommen. Neben den speziellen Förderstunden, zu denen Ihr Kind durch den Klassen- oder Fachlehrer eingeladen werden kann, ist der gesamte Grundschulunterricht so gestaltet, dass möglichst jedes Kind mit seinen Stärken und Schwächen gefordert und gefördert wird. Wann für ein Kind die Teilnahme am Förderunterricht sinnvoll ist, entscheidet der Klassen- bzw. Fachlehrer. Sie werden informiert. Der Förderunterricht dient hauptsächlich dazu, das Erreichen der grundlegenden Lernziele zu sichern. Die eingerichteten Gruppen sind nicht fest, sondern ein Kind kann auch über einen kürzeren Zeitraum am Förderunterricht teilnehmen.
Wir sind froh, dass es an unserer Schule einen aktiven Förderverein gibt, der unsere Arbeit finanziell und ideell unterstützt. Es wäre schön, wenn auch Sie sich dazu entschließen könnten, dem Förderverein beizutreten. Nähere Informationen zur Arbeit des Fördervereins finden Sie hier.
Siehe Antrag Förderverein
Ein gesundes Frühstück ist wichtig für einen guten Start in den Tag. Nach dem Frühstück zu Hause frühstücken deshalb alle Kinder vor der Spielpause im Klassenraum gemeinsam. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein möglichst vollwertiges Frühstück mit. Vermeiden Sie Süßigkeiten. Mittwochs kann Ihr Kind in der Schule ein Getränk für die nächste Woche bestellen. Zur Auswahl stehen neben Milch und Kakao, Multisaft und Apfelschorle. Die Preise finden Sie unter dem Punkt Kakaogeld.
Wenden Sie sich bei Fragen bitte an den Lehrer/die Lehrerin Ihres Kindes. Im Gespräch lassen sich Fragen und Unsicherheiten oft leicht klären. Haben Sie bitte Verständnis, dass vor Unterrichtsbeginn nur kurze Gespräche möglich sind. Für Terminabsprachen und kurze Hinweise reicht die Zeit aber meist.
Als katholische Bekenntnisschule legen wir Wert darauf, die Schüler mit christlichem Leben vertraut zu machen. Regelmäßig finden daher an unserer Schule vom ersten bis zum vierten Schuljahr Schulgottesdienste statt. Zu den wichtigen Festen bereiten wir ökumenische Gottesdienste vor. Ein bis zweimal im Jahr findet für die evangelischen Kinder ein evangelischer Schulgottesdienst statt.
Hausaufgaben dienen der Vertiefung des Unterrichtsstoffes. Sie erwachsen aus dem Unterricht und sollten vom Kind selbständig erledigt werden können. Sie sind Aufgabe des Kindes, nicht der Eltern! Als Eltern sollten Sie ansprechbar für Ihr Kind sein und bei kleineren Fragen erklärend unterstützen. Nehmen Sie Ihrem Kind aber nicht alle Schwierigkeiten ab und helfen Sie bitte nicht dahingehend, dass Ihr Kind eine Hausaufgabe erledigt, die es ohne Ihre Hilfe gar nicht geschafft hätte. So entsteht für den Lehrer/die Lehrerin der Eindruck, das Kind kann etwas, was es in Wirklichkeit gar nicht beherrscht. Eine wertvolle Chance der Wiederholung und des nochmaligen Erklärens würde so vertan. Für die Hausaufgaben sollte das Kind im ersten und zweiten Schuljahr täglich nicht mehr als 30 Minuten, im dritten und vierten Schuljahr täglich nicht mehr als 60 Minuten benötigen. Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an den Lehrer/die Lehrerin Ihres Kindes.
Normalerweise findet auch bei sommerlichen Temperaturen Unterricht nach Plan statt. Sollten sich bei extremer Witterung die Klassenräume aber sehr aufgeheizt haben, kann der Unterricht in der fünften und sechsten Stunde als wenig sinnvoll erscheinen. Dann kann der Schulleiter hitzefrei geben. In jedem Fall werden Sie als Eltern aber informiert, wenn der Unterricht am nächsten Tag früher schließt.
Das Kakaogeld wird an unserer Schule mittwochs in der Regel für zwei Wochen eingesammelt. Zur Auswahl stehen neben Milch, Kakao, auch Multisaft und Apfelschorle. Die Preise für zwei Wochen betragen aktuell (Stand April 2022) 5,00€ für Milch, 5,20€ für Kakao, 5,00€ für Multivitaminsaft und 6,00€ für Apfelschorle. Abgezähltes Getränkegeld wird alle 2 Wochen von der Klassenlehrerin eingesammelt.
Zunächst einmal: Kopfläuse können jeden treffen und haben nichts mit mangelnder Hygiene zu tun!
Sollten Sie bei Ihrem Kind einen Kopflausbefall feststellen, informieren Sie bitte umgehend die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer Ihres Kindes oder das Sekretariat. Nach der Behandlung mit den in den Apotheken erhältlichen Mitteln zur Bekämpfung von Kopfläusen darf Ihr Kind die Schule wieder besuchen. Bitte führen Sie die Behandlung sorgfältig und streng nach der Beschreibung in der Packungsbeilage aus und vergessen Sie auch nicht das Auskämmen der Haare mit einem Nissenkamm sowie die Nachbehandlung nach etwa einer Woche. Darüber hinaus sollten Sie alle Familienmitglieder nach Läusen und Nissen untersuchen und die engsten Spielpartner Ihres Kindes gesondert informieren, damit die Läuse auf diesem Weg nicht wieder zu Ihnen zurückkehren. Weitere Informationen über zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Kopfläuse erhalten Sie bei Ärzten, Apotheken und durch ein Informationsblatt, das Ihr Kind bei einem Kopflausbefall in der Klasse mit nach Hause bringt.
Ein ärztliches Attest ist nur bei wiederholtem Kopflausbefall nötig.
Sollte in der Klasse Ihres Kindes ein Kopflausbefall aufgetreten sein, kontrollieren Sie bitte wiederholt und sorgfältig den Kopf Ihres Kindes, um eine Ausbreitung zu verhindern und die Kopfläuse gegebenenfalls so schnell wie möglich bekämpfen zu können.
Alle Eltern einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft der Klasse. Dort wählen Sie Vertreter für die Schulpflegschaft und Schulkonferenz.
Darüber hinaus gibt es aber noch viele andere Möglichkeiten für Sie als Eltern am Schulleben teilzuhaben: Sportfest, Fußballfest, Projektwoche, Bastelnachmittage, Laternenbasteln, Klassenausflüge und -feiern… Nutzen Sie diese Gelegenheiten nach Ihren Möglichkeiten – Sie erhalten Einblick in die ‘Welt Ihres Kindes’, Ihr Kind wird es genießen, Sie in der Schule begrüßen zu können und vieles ist ohne Ihre Mithilfe für uns als Schule gar nicht zu organisieren.
Der Nikolaus besucht die Kinder der ersten Schuljahre am Nikolaustag bzw. am folgenden Schultag im Rahmen einer kleinen Nikolausfeier während des Unterrichtsmorgens.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind bis 16 Uhr im Offenen Ganztag betreuen zu lassen. Nähere Informationen finden Sie hier.
1. Pause: 9.40 – 10.00 Uhr
2. Pause: 11.35 – 11.50 Uhr
3. Pause: 12.35 – 12.45 Uhr
Während dieser Zeiten halten sich die Kinder in der Regel auf dem Schulhof auf. Aufsichtsführendes Personal ist während dieser Zeit Ansprechpartner für die großen und kleinen Sorgen der Kinder. Während der Pausen dürfen die Kinder das Schulgelände nicht verlassen.
Bei starkem Regen bleiben die Kinder in ihren Klassenräumen.
In jedem Jahr übernehmen ältere Schüler (meist der zweiten Klassen) Patenschaften für unsere Schulneulinge, um ihnen die ersten Tage und Wochen in der fremden Umgebung ein bisschen zu erleichtern. Unserer Schule unterstützt durch regelmäßige Spendenaktionen vor Weihnachten die Hilfsorganisation
Togo-Neuer Horizont e.V.
Der gemeinnützige Verein leistet seit 2004 Entwicklungshilfe in Togo. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen:
Weitere Informationen finden Sie in unserem Schaukasten im Flur des Neubaus.
In jedem Jahr ziehen alle Klassen unserer Schule beim Walbecker Sankt Martinszug mit. Die Lüllinger Kinder nehmen darüber hinaus am Sankt Martinszug in Lüllingen teil. In oft wochenlanger Arbeit werden dazu in den Klassen bunte Laternen gebastelt und Lieder eingeübt. Bitte belohnen Sie Ihre Kinder für ihre Mühen, indem Sie am Martinsabend zahlreich die Straßenränder säumen und gegebenenfalls Ihre Häuser schmücken.
Ein Ziel Ihrer und unserer Arbeit ist es, Ihr Kind zu einem selbständigen Menschen zu erziehen: Helfen Sie Ihrem Kind da, wo es wirklich Hilfe braucht, aber unterstützen Sie es auch in seinem Bestreben nach Selbständigkeit!
Die Kinder kommen in der Regel zu Fuß zur Schule. Die Lüllinger und Ponter Kinder kommen mit dem Bus. Fahrausweis und Monatskarten erhalten Sie zu Beginn des Schuljahres im Sekretariat der Schule.
Fährt Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule, achten Sie als Eltern bitte auf die Verkehrssicherheit des Fahrrades und die Helmpflicht ihres Kindes.
Bitte üben Sie den Schulweg Ihres Kindes sorgfältig und besprechen Sie mögliche Gefahren mit ihrem Kind.
Schul-T-Shirts mit dem Logo unserer Schule können über den Förderverein bestellt werden.
In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen können. Deshalb haben wir folgende Regeln erarbeitet, an die wir alle uns halten wollen: Ich verhalte mich so, wie ich das auch von anderen erwarte.
Bitte kontrollieren Sie regelmäßig (möglichst täglich) den Tornister Ihres Kindes auf wichtige Informationen. Dazu haben die Kinder in der Regel eine Postmappe oder ein Mitteilungsheft. Darüber hinaus sollten Sie Ihr Kind darin unterstützen, den Tornister ordentlich aufzuräumen und alle Schulmaterialien vollständig zu halten bzw. zu ergänzen (hier insbesondere Kleber, Schere, Radiergummi, Spitzer, Bleistifte). Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen das Gewicht des Schultornisters und überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind und gegebenenfalls dem Lehrer, wie das Gewicht reduziert werden kann. Als Faustregel gilt: das Gewicht des Tornisters sollte nicht mehr als 10-12 Prozent des Körpergewichts des Kindes betragen.
Es sollte möglich sein, das Gewicht des Tornisters so zu reduzieren, dass Ihr Kind den Tornister selber tragen kann und nicht Sie als Eltern das tun müssen…
Im zweiten und dritten Schuljahr gehen die Kinder einmal wöchentlich schwimmen. Die Zweitklässler besuchen das Lehrschwimmbecken der Don Bosco Schule, die Drittklässler das Parkbad in Geldern.
Bei Nichtteilnahme muss dem Klassen- bzw. Schwimmlehrer eine schriftliche Entschuldigung vorgelegt werden. Das Kind besucht dann während dieser Zeit den Unterricht der Parallelklasse. Je nach Schwimmzeit kann Ihr Kind auch später zur Schule kommen bzw. früher nach Hause entlassen werden. Das muss aber im Vorfeld mit dem Klassenlehrer Ihres Kinds abgesprochen werden.
Kann Ihr Kind über einen längeren Zeitraum nicht am Schwimmunterricht teilnehmen, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden.
Bitte Bedenken Sie aber, dass eine harmlose Erkältung noch nicht immer ein Grund ist, dem Schwimmunterricht fernzubleiben.
Sollte Ihr Kind nicht am Sportunterricht teilnehmen können, entschuldigen Sie es bitte durch eine kurze schriftliche Notiz mit Angabe des Grundes. Bei einer Nichtteilnahme über eine Woche hinaus muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden.
Regelmäßig finden Elternsprechtage statt, zu denen Sie rechtzeitig eingeladen werden und zu denen Sie einen Sprechtermin mit der Klassenlehrerin Ihres Kindes vereinbaren können. Sollte es darüber hinaus, Fragen, Probleme oder sonstigen Gesprächsbedarf geben, vereinbaren alle Lehrer unserer Schule gerne einen gesonderten Gesprächstermin mit Ihnen. Scheuen Sie sich bitte nicht, möglichst zeitnah über die bekannten Kanäle Kontakt mit dem gewünschten Lehrer aufzunehmen. Viele Probleme können so geklärt werden, bevor sie überhaupt zu welchen werden! Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass sich die Pause für solche Gespräche in der Regel nicht eignet!
1. Stunde: 8.00 – 8.45 Uhr
2. Stunde: 8.45 – 9.30 Uhr
Frühstücks- und Hofpause
3. Stunde: 10.00 – 10.45 Uhr
kleine Pause
4. Stunde: 10.50 – 11.35 Uhr
Hofpause
5. Stunde: 11.50 – 12.35 Uhr
Hofpause
6. Stunde: 12.45 – 13.30 Uhr
7. Stunde: 13.30 – 14.15 Uhr
8. Stunde: 14.15 – 14.55 Uhr
Alle Kinder sind während schulischer Veranstaltungen sowie auf den Wegen von oder zu diesen im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Verletzt sich Ihr Kind in der Schule oder auf dem Schulweg und besuchen Sie daraufhin einen Arzt, melden Sie dies bitte möglichst schnell der Schule, damit wir eine Unfallmeldung machen können. Kommt es in der Schule zu einem Unfall, wird das verletzte Kind im Rahmen der Ersten Hilfe versorgt und falls erforderlich, ärztliche Hilfe angefordert. Sie oder eine von Ihnen genannte Vertrauensperson werden natürlich umgehend benachrichtigt.
In jedem Schuljahr werden im Sachunterricht im Sinne des Spiralcurniculums Themen der Verkehrserziehung behandelt, so z.B. der Schulweg, das richtige Überqueren einer Straße, die gängigsten Verkehrsschilder, Verhalten als Fußgänger und Verkehrsteilnehmer, Gefahren der Schulumgebung, niemals ohne Helm, sonstige Gefahrensituationen und das verkehrssichere Fahrrad. Darüber hinaus wird im ersten Schuljahr eine Aktion der Verkehrswacht durchgeführt, in der die Kinder auf musikalische Weise wichtige Verhaltensregeln im Verkehr erlernen. Im vierten Schuljahr findet die theoretische und praktische Radfahrausbildung statt, auf die sich die Kinder gemeinsam mit Lehrern, Eltern und Polizei intensiv vorbereiten.
Versehen Sie alle Gegenstände und Kleidungsstücke Ihres Kindes nach Möglichkeit mit Namen, so kann es nicht zu Verwechslungen kommen.
Sollte Ihr Kind dennoch etwas vermissen, sollte es in der Klasse und an den Kleiderhaken sowie auch an den Haken der Nachbarklassen sorgfältig suchen. Gefundene und nicht zuzuordnende Gegenstände werden beim Hausmeister gesammelt.
Wir sind darum bemüht, so wenig Unterricht wie möglich ausfallen zu lassen und Vertretungsstunden möglichst effektiv in den Unterricht Ihrer Kinder einzubinden. Sollte eine Stundenplanänderung für die Klasse Ihres Kindes unumgänglich sein, werden Sie rechtzeitig über die Kommunikationsplattform ISY informiert. Kein Kind wird abweichend vom Stundenplan früher oder später aus der Schule entlassen, ohne dass Sie darüber informiert sind. Kinder, die in der Offenen Ganztagsklasse angemeldet sind, werden immer nach Plan betreut.
Im zweiten und vierten Schuljahr werden die Kinder von Frau Kempkens vom Gesundheitsamt besucht, die die Kinder anschaulich über die Wichtigkeit einer sorgfältigen Mundhygiene informiert. Darüber hinaus untersucht der Schulzahnarzt jedes Kind einmal im Jahr und empfiehlt gegebenenfalls den Besuch des eigenen Zahnarztes.
Unterstützen Sie unsere Bemühungen und die Gesundheit Ihres Kindes dahingehend bitte, indem Sie Ihrem Kind ein gesundes und ausgewogenes Frühstück mit zur Schule geben.
Die Kinder der Klassen 1 und 2 erhalten jeweils zum Ende des Schuljahres, die Kinder der Klassen 3 und 4 zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende Zeugnisse.
Die Zeugnisse in Klasse 1 und 2 sind reine Berichtzeugnisse und enthalten Aussagen über das Arbeits- und Sozialverhalten sowie über die Lernentwicklung in den Fächern und Lernbereichen.
Für die Klasse 3 werden neben den vorgenannten Informationen zusätzlich Noten in den Fächern erteilt.
In der Klasse 4 gibt es Zeugnisse mit Zensuren. Auf dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 wird die begründete Empfehlung über die Wahl zu den weiterführenden Schulen vermerkt.
Zunächst einmal:
Natürlich kann man die große Bedeutung der Noten während der Schullaufbahn Ihres Kindes nicht ganz von der Hand weisen, aber:
Eine einzelne Note (oder aber auch zwei oder drei) machen noch lange keine Zeugnisnote aus!
Alle Leistungen eines Kindes fließen in die Bewertung des Leistungsstandes ein, nicht nur die Leistungen, die in einzelnen Klassenarbeiten und Lernzielkontrollen gezeigt werden!
Sollte es doch einmal passiert sein und Ihr Kind bringt eine nicht ausreichende Leistung mit nach Hause: Ihr Kind wird schon genug leiden, zeigen Sie ihm Ihr Verständnis, suchen Sie gemeinsam (evtl. mit dem Lehrer) nach Möglichkeiten, wie es beim nächsten Mal besser werden kann!
Und glücklicherweise gibt es auch noch wichtigere Dinge im Leben als Schulnoten…
Hier eine Übersicht, die Ihnen hilft, die Bedeutung der Notenstufen in den Fächern und Lernbereichen besser einzuschätzen:
sehr gut (1) – Die Leistung entspricht den Anforderungen im besonderen Maße.
gut (2) – Die Leistung entspricht den Anforderungen in vollem Maße.
befriedigend (3) – Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen.
ausreichend (4)- Die Leistung weist Mängel auf, aber entspricht im Ganzen noch den Anforderungen.
mangelhaft (5)- Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht. Die Mängel können jedoch voraussichtlich in absehbarer Zeit behoben werden.
ungenügend (6) – Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht. Die Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel voraussichtlich nicht in absehbarer Zeit behoben werden können.
Notenstufen und ihre Bedeutung im Arbeits- und Sozialverhalten:
sehr gut – Das Verhalten entspricht den Anforderungen in besonderem Maße.
gut – Das Verhalten entspricht den Anforderungen in vollem Maße.
St.-Luzia-Grundschule Walbeck
Walbeckerstraße 15
47608 Geldern
Tel: 02831/2651
Mail: sekretariat@luziawalbeck.nrw.schule
OGS
Tel.: 02831/9904516
Mobil: 0157/32060511
Mail: ogs@luziawalbeck.nrw.schule